Vom Elektroniker zum Master of Computer Science
Silvan Melchior, wie hast du in Leipzig abgeschnitten? Was machst du heute?
An den WorldSkills 2013 in Leipzig holte ich mir bei den Elektronikern die Goldmedaille. Dass ich dies erreichte, hängt sicher auch damit zusammen, dass ich meinen Wunschberuf ausüben konnte. So war für mich klar, dass ich mich in dieser Richtung weiterbilden würde. Heute bin ich an der ETH Zürich im Bereich Informatik tätig.
Welchen beruflichen Weg bist du seit den WorldSkills 2013 in Leipzig gegangen?
Nach der Lehre absolvierte ich zuerst einmal den Zivildienst. Dann nahm ich das Studium in Angriff. Ich erwarb den Bachelor (ETH Computer Science), jetzt bin ich im entsprechenden Master. Nach dem Abschluss möchte ich in die Entwicklung oder Forschung.
Was ist deine beste Erinnerung an die Weltmeisterschaft?
Der Teamschrei vor dem Wettbewerb! Das war sehr eindrücklich und symbolträchtig.
Was hat dir die Teilnahme an den WorldSkills gebracht?
Ich habe eine gehörige Portion Stress-Resistenz erworben. Zudem ergaben sich zahlreiche neue Freundschaften. SwissSkills bin ich übrigens verbunden geblieben: So hatte ich an den IndustrySkills 2016 und an den SwissSkills 2018 einen Experten-Job.