Mitmachen
Lebe deine Leidenschaft und zeige dein Können!
Wer an Schweizer Berufsmeisterschaften mitmacht, profitiert von einem einzigartigen Erlebnis, verleiht seiner beruflichen Karriere einen Boost und kann es bis zum internationalen Titel schaffen.
Weltspitze
Dein Weg zum Weltmeistertitel
Nach den SwissSkills geht der Weg in vielen Berufen für die Allerbesten noch weiter. Jedes Jahr repräsentiert das SwissSkills National Team unser Land an den EuroSkills oder den WorldSkills. Die Schweiz gehört seit Jahrzehnten an internationalen Berufsmeisterschaften zu den führenden Nationen – auch dank unseres Schweizer Berufsbildungssystems, dass eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und vielseitige berufliche Grundbildung sicherstellt.
Emotionen, Konzentration, Stolz – das alles und noch mehr erwartet die Teilnehmenden der EuroSkills und WorldSkills. Einen kurzen Einblick bieten die beiden Videos der WorldSkills in Kazan sowie der EuroSkills in Graz.
Karriere
SwissSkills als Karrieresprungbrett
Befragungen und Studien der renommierten Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Margrit Stamm zeigen, dass eine Teilnahme an den SwissSkills in vielen Fällen ein Karrieresprungbrett darstellt.
- 95% der Teilnehmenden ziehen eine positive Bilanz über ihre Teilnahme
- 57% der Medaillengewinner erzielen innert 2 Jahren einen markanten beruflichen Aufstieg
- 33% der SwissSkills-Teilnehmenden waren höchstens mittelmässige Schülerinnen und Schüler.
Ergebnisse aus «Die Top 200 des beruflichen Nachwuchses» von Prof. Dr. Margrit Stamm (2017).



Q&A
Fragen und Antworten
- Wie kann ich an den SwissSkills in meinem Beruf mitmachen?
- Der Anmeldeschluss für die nächsten SwissSkills 2022 ist schon vorbei oder ich bin noch zu jung. Was kann ich tun?
- Warum gibt es in meinem Beruf keine SwissSkills Wettkämpfe?
- Ich will Weltmeisterin oder Europameister werden. Wie kann ich an WorldSkills bzw. EuroSkills teilnehmen?
- Gibt es ein Mindest- oder Höchstalter?
- Kann ich mich in allen Berufen für WorldSkills oder EuroSkills qualifizieren?
Darüber entscheidet der zuständige Berufsverband. Erste Informationen, weiterführende Links und Kontakte zu jedem Beruf, der regelmässig Schweizer Berufsmeisterschaften durchführt, findest du über unsere Berufsübersicht.
In vielen Berufen finden in den Jahren 2023 oder 2024 die nächsten SwissSkills Championships statt. Sobald bekannt, werden wir gemeinsam mit den Verbänden die Teilnahmekriterien veröffentlichen. Falls du bereits jetzt Informationen brauchst, melde dich doch bei der Kontaktperson, die in deinem Beruf aufgelistet ist.
Ob und in welcher Häufigkeit in einem Beruf SwissSkills Meisterschaften durchgeführt werden, entscheidet der für den Beruf zuständige Berufsverband.
Du musst dich über die Schweizer Meisterschaften und allfällige weitere Qualifikationen dafür qualifizieren. Die Details zum Selektionsprozess erhältst du bei dem entsprechenden Berufsverband.
Mindestalter gibt es an keinem der Wettkämpfe. An den WorldSkills beträgt das Maximalalter in der Regel 22 Jahre (in wenigen Berufen gilt eine Ausnahmeregelung bis 25 Jahre), bei den EuroSkills liegt das Maximalalter generell bei 25 Jahren. Für die SwissSkills legt jeder Berufsverband eigenständig Alterskriterien fest. Berufsverbände, die an World- oder EuroSkills teilnehmen, lassen aber in der Regel nur Teilnehmende an SwissSkills zu, die nach einer erfolgreichen SwissSkills-Teilnahme die Alterskriterien der nachfolgenden World- oder EuroSkills erfüllen. Details zu den Kriterien in deinem Beruf erfährst du via unsere Berufsübersicht.
An World- und EuroSkills stehen Berufe im Programm, die in vielen verschiedenen Ländern ausgeübt werden und dadurch einen Vergleich unter den verschiedenen Nationen möglich machen. In der Schweiz gibt es eine riesige Vielfalt an Berufsausbildungen. In einigen dieser Berufe finden deshalb zwar Schweizer Meisterschaften statt, allerdings leider keine Europa- oder Weltmeisterschaften.
- Wie kann ich an den SwissSkills in meinem Beruf mitmachen?
Darüber entscheidet der zuständige Berufsverband. Erste Informationen, weiterführende Links und Kontakte zu jedem Beruf, der regelmässig Schweizer Berufsmeisterschaften durchführt, findest du über unsere Berufsübersicht.
- Der Anmeldeschluss für die nächsten SwissSkills 2022 ist schon vorbei oder ich bin noch zu jung. Was kann ich tun?
In vielen Berufen finden in den Jahren 2023 oder 2024 die nächsten SwissSkills Championships statt. Sobald bekannt, werden wir gemeinsam mit den Verbänden die Teilnahmekriterien veröffentlichen. Falls du bereits jetzt Informationen brauchst, melde dich doch bei der Kontaktperson, die in deinem Beruf aufgelistet ist.
- Warum gibt es in meinem Beruf keine SwissSkills Wettkämpfe?
Ob und in welcher Häufigkeit in einem Beruf SwissSkills Meisterschaften durchgeführt werden, entscheidet der für den Beruf zuständige Berufsverband.
- Ich will Weltmeisterin oder Europameister werden. Wie kann ich an WorldSkills bzw. EuroSkills teilnehmen?
Du musst dich über die Schweizer Meisterschaften und allfällige weitere Qualifikationen dafür qualifizieren. Die Details zum Selektionsprozess erhältst du bei dem entsprechenden Berufsverband.
- Gibt es ein Mindest- oder Höchstalter?
Mindestalter gibt es an keinem der Wettkämpfe. An den WorldSkills beträgt das Maximalalter in der Regel 22 Jahre (in wenigen Berufen gilt eine Ausnahmeregelung bis 25 Jahre), bei den EuroSkills liegt das Maximalalter generell bei 25 Jahren. Für die SwissSkills legt jeder Berufsverband eigenständig Alterskriterien fest. Berufsverbände, die an World- oder EuroSkills teilnehmen, lassen aber in der Regel nur Teilnehmende an SwissSkills zu, die nach einer erfolgreichen SwissSkills-Teilnahme die Alterskriterien der nachfolgenden World- oder EuroSkills erfüllen. Details zu den Kriterien in deinem Beruf erfährst du via unsere Berufsübersicht.
- Kann ich mich in allen Berufen für WorldSkills oder EuroSkills qualifizieren?
An World- und EuroSkills stehen Berufe im Programm, die in vielen verschiedenen Ländern ausgeübt werden und dadurch einen Vergleich unter den verschiedenen Nationen möglich machen. In der Schweiz gibt es eine riesige Vielfalt an Berufsausbildungen. In einigen dieser Berufe finden deshalb zwar Schweizer Meisterschaften statt, allerdings leider keine Europa- oder Weltmeisterschaften.